UNSER SPANNENDES PROGRAMM
ERWARTET SIE:
– live in Berlin
Warmup – Dienstag, 27. Juni 2023
11:00 – 17:00 Uhr
Kick Off zur Zukunftswerkstatt 2023
Die Zukunftswerkstatt richtet sich an die Nachwuchskräfte der Wohnungsunternehmen (Die Teilnehmer werden vom GdW gesetzt)
13:00 – 17:00 Uhr
DigiWoh Social Media Werkstatt
In der Werkstatt gestalten und üben wir gemeinsam die Planung und Umsetzung von Social Media Beiträgen, insbesondere die Umsetzung von Video- und Bildbeiträgen für das eigene Unternehmen. Die Teilnahme wird durch DigiWoh organisiert. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an die Kollegen von DigiWoh: post@digiwoh.de!
17:00 – 17:30 Uhr
und
17:30 – 18:00 Uhr
Campus Führungen 17 bis 18 Uhr
Entlang verschiedener Stationen wird aufgezeigt, dass eine intelligente Stadt schon heute möglich ist. Die Führung gibt einen Überblick zum Areal und dessen Entwicklung, eine Kurzvorstellung der Gesamtidee und verschiedener ansässiger Institutionen, Firmen und Projekte. Hierbei stehen die auf dem Gelände präsenten Themengebiete der „vernetzten Mobilität“, der „intelligenten Energieversorgung“ und des „energieeffizienten Bauens“ im Vordergrund.
Das Konzept des EUREF-Campus erzeugt seine benötigte Energie weitestgehend CO2-neutral und nutzt sie möglichst effektiv. In der begehbaren Energiewerkstatt der GASAG Solution Plus können die zukunftsweisenden Lösungen und Technologien bei laufendem Betrieb besichtigt und hautnah erlebt werden. Komplexe Prozesse werden anschaulich, medial unterstützt, erläutert. Die hier installierten biogasbetriebenen Blockheizkraftwerke (BHKW) versorgen aktuell sämtliche Gebäude mit CO2-neutraler Energie und die deutschlandweit erste Power-to-Heat und Power-to-Cool Anlage regelt die Wärme- und Kälteversorgung auf dem Campus. Durch künstliche Intelligenz lernt die Energiewerkstatt stets selbst dazu.
18:00 – 23:00 Uhr
Housewarming Party auf dem EUREF Campus
WohnZukunftsTag – Mittwoch, 28. Juni 2023
ab 8:45 Uhr
Einlass
9:30 Uhr
Vorstellung der Aussteller
Joachim Eckert, Moderation
9:40 – 9:50 Uhr
Eröffnung
Axel Gedaschko, Präsident GdW
Reinhard Müller, Vorstand der EUREF AG
9:50 – 10:00 Uhr
KI-Slam
Bambägga
10:00 – 10:15 Uhr
Gespräch zur Anwendung von KI bei Wohnungsunternehmen
Referent Fraunhofer Institut
Axel Gedaschko, Präsident GdW
10:20 – 10:30 Uhr
Vorstellung der Panels Block I+ Block II
10:30 – 10:45 Uhr
Pause
10:45 – 11:30 Uhr
Panel Block I
Die Bewertung von Strom zur Beheizung von Wohnungen hat sich in der Geschichte mehrfach verändert: Guter Strom hielt mit Nachtspeicherheizungen die Luft in den Städten sauber. Im Zuge des beginnenden Klimaschutzes setzte sich die Bewertung als schlechter Strom durch, wegen der hohen CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung vor Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien wird Strom aus Klimagesichtspunkten „rehablilitiert“. Mit der Nullemissionsstrategie wiederum zeigen sich Grenzen der gewinnbaren erneuerbaren Energie, im Gegensatz zu dem früheren Slogan „unendlich viel Energie“. Für Heizzwecke läuft es deshalb vor allem auf Wärmepumpen hinaus, die aus einer kWh Strom drei bis fünf kWh Wärme machen. Nicht zu vergessen die Strompreise. Welche Rolle kann also Infrarotheizung spielen? Ist das effizient? Ist das bezahlbar? Es scheint drei Schlüsselbegriffe zu geben: im Neubau: geringer Wärmebedarf, im Bestand: Spitzenlast, immer: lokale PV-Anlage. Das Panel geht diesen Fragen für Neubau und für den Bestand nach.
Moderation: Dr. Ingrid Vogler
Gesprächspartner
Hermann Stegink, Solid.Modulbau GmbH
Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Seifert, Bereichsleiter Gebäudeenergietechnik / Institut für Energietechnik TU Dresden
Die Einbeziehung der Bewohner in die künftige Gestaltung von Quartieren ist sowohl bei Neubaumaßnahmen als auch bei Bestandsentwicklungen ein wichtiger Schlüssel, nicht nur für eine hohe Akzeptanz durch die Bewohner, sondern auch für die kreative Weiterentwicklung der Quartiere. Für die Beteiligung der Bewohner steht den Wohnungsunternehmen ein vielfältiger Instrumentenkasten zur Verfügung, der sowohl analoge als auch digitale Formate umfasst. Das innovative Potenzial und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Formate werden anhand von Reallaboren und der Nutzung von digitalen interaktiven Stadtmodellen vorgestellt und diskutiert.
Gesprächspartner
Martin Gebler, Prokurist, Leiter Wohnungsverwaltung, Neues Heim – Die Baugenossenschaft eG, Stuttgart
Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Integrierte Stadtentwicklung, Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Technologie die endlich zusammenarbeitet und aufeinander aufbaut. Wir zeigen ein Praxisbeispiel wie verschiedene Dienstleister durch definierte Schnittstellen und Abstimmung ihrer Produkte die Wärmeerzeugung im Heizungskeller bis zur Dosierung der einzelnen Heizkörper effizienter gestalten und die Synergieeffekte der Digitalisierung nutzen.
11:30 – 11:40 Uhr
Pause
11:40 – 11:45 Uhr
Raumverteilung
11:45 – 12:30 Uhr
Panel Block II
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Erwartungen an nachhaltiges Handeln wurde die EU-Taxonomie ins Leben gerufen. Die Taxonomie stellt ein Klassifikationssystem da, das eine Reihe von nachhaltigen ökonomischen Umweltmaßnahmen für sämtliche Wirtschaftstätigkeiten, u. a. auch den Immobiliensektor, definiert. Der Taxonomie-Check erweitert das Leistungsspektrum der NaWoh-Zertifizierung. Er stellt eine Service-Leistung für Wohnungsunternehmen und Banken da. Banken sollen die so ersparten Kosten für Dokumentation und Drittprüfung auf Taxonomiekonformität in Form von besseren Kreditkonditionen an die Wohnungsunter-nehmen weitergeben. Zukünftig ist geplant, den Taxonomie-Check auch auf den Gebäudebestand auszudehnen.
Moderation: Christian Gebhardt
Gesprächspartner
Roland Keich, Geschäftsführer GSF Gesellschaft für Strategie- und Finanzierungsberatung mbH
Dr. Reiner Fuchs, Bereichsleiter Strategie, Vivawest Wohnen GmbH
Prof. Dr.-Ing. Philip Engelhardt, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung an der EBZ Business School (FH) und Kompetenzfeldmanager Energie und Klimaschutz des EBZ.
Die Wärmepumpe als ist möglicher „Game-Changer“ dieser Tage das allseits bestimmende Thema, wenn es um die Frage der Zukunft der Wärme und Energieversorgung von Gebäuden geht. Vielfach wird dabei die Frage gestellt, ob diese Technologie im Mehrfamilienhausbestand für Mieter und Vermieter überhaupt wirtschaftlich einsetzbar ist.
Gemeinsam mit zwei Wohnungsunternehmen möchten wir auf ihre bisherigen praktischen und theoretischen Erkenntnisse zum Einsatz von Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand eingehen.
Moderation: Michel Böhm
Gesprächspartner
Reno Schütt, Geschäftsführer GEWO Gesellschaft für Wohnen und Bauen mbH, Nordhorn
Dr. Matthias Bange, Abteilungsleiter Strategie der LEG Wohnen, Düsseldorf
Bisherige ERP-Systeme sind aktuell überwiegend aus kaufmännischer Perspektive gedacht. Die bisher im System vorhandenen Stammdaten sind zweifelsfrei wichtig für das Kerngeschäft. Für die Ableitung von Dekarbonisierungsstrategien, die Erfüllung von ESG-Berichtspflichten oder eine verbrauchsärmere Bewirtschaftung der Immobilien sind sie jedoch kaum ausreichend.
Müssen wir das Thema ERP im Zuge der aktuellen Herausforderungen neu denken, brauchen Wohnungsunternehmen zukünftig gar ein paralleles, technisch-energetisches ERP-System oder liegt die Zukunft in Einzelsystemen von PropTechs?
Moderation: Timo Wanke
Gesprächspartner
Axel Fietzek, Vorstand, Lebensräume Hoyerswerda eG
Oliver Häcker, Geschäftsführer, wowiconsult GmbH
Thomas Zinn, Head of Sales, Comgy GmbH
12:30 – 13:30 Uhr
Pause – Meet & Greet
10:00 – 14:00 Uhr
Zukunftswerkstatt
13:30 – 13:40 Uhr
Catch Up Vormittag
13:40 – 13:45 Uhr
Vorstellung Panels Block III
13:45 – 14:30 Uhr
Panel Block III
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz haben durch ChatGPT in kürzester Zeit eine enorme gesellschaftliche und fachliche Diskussion und Ideenflut ausgelöst. Wir werden in diesem Panel zwei Seiten beleuchten. Zum einem gehen wir einen Schritt zurück und zeigen auf was Methoden der Künstlichen Intelligenz auszeichnet und wie sie funktionieren.
Wir zeigen welche Technologien sich aktuell am Markt durchsetzen, wie Anwendungen mit KI funktionieren und was „Training einer KI“ bedeutet. Zum anderen zeigen wir anhand von Anwendungsszenarien auf, welche Aufgaben und Prozesse mit und durch KI verbessert, automatisiert oder neu gestaltet werden können.
Moderation: Arne Rajchowski
Gesprächspartner
Birgid Eberhardt, Bereichsleiterin Forschung & Entwicklung, GSW Sigmaringen mbH
Henrik Kortum, Manager, Strategion GmbH
Mario Nagel, CEO, MANAGABL AI UG
„Forschung & Entwicklung“ oder „Business Development“ sind Abteilungsnamen, die sich bisher nur selten in den Organigrammen deutscher Wohnungsunternehmen finden. Das ist schade, denn als Unternehmen mit einem etablierten Geschäftsmodell sowie einem Immobilien- und Kundenbestand für die direkte Erprobung von Ideen bieten Wohnungsunternehmen ideale Voraussetzungen, selbst digitale Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Branche zu entwickeln.
Im Gespräch mit drei innovativen Köpfen der Branche zeigen wir Beispiele auf, wie Wohnungsunternehmen selbst bzw. in Kooperation Unternehmen gegründet haben, die nicht nur im eigenen Betrieb sondern auch in anderen Wohnungsunternehmen Mehrwerte stiften.
Moderation: Claus Wedemeier
Gesprächspartner
Dr. Volker Wiegel, COO, LEG Immobilien SE
Ulrich Brüggerhoff, Vorstand, Postbaugenossenschaft München eG
Dr. Oliver Falk-Becker, Leiter Business Development, GEWOBAG Berlin
Auch in diesem Jahr stellen sich ausgewählte Fördermitglieder mit ihren neuen Produkten und Dienstleistungen in einem 3 Minuten-Pitch den strengen Augen unserer Jury. Die Jury besteht aus Studierenden unserer Akademien EBZ und BBA
Die Beurteilungskriterien sind:
- “Problemlösungs-Potential” Betrifft das Produkt/die Dienstleistung ein Kernthema für Wohnungsunternehmen oder löst es ein Nischen-Thema?
- “Smart-Level” Wie cool ist das Produkt/Dienstleistung entwickelt und macht die Anwendung Spaß.
- “Kupplungs-Faktor” Wie offen sind Schnittstellen und wie gut lässt sich das Produkt/die Dienstleistung mit bestehenden Systemen/Produkten verbinden?
- “Cash-Back-Horizont” Wie schnell macht sich das Produkt/die Dienstleistung für das Wohnungsunternehmen bezahlt?
- Für jede der Kategorien vergibt die Jury 0-5 Punkte, wer am Ende die meisten Punkte hat ist der Gewinner des “Young-Gun-Award 2023”
14:30 – 15:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt
15:00 – 15:15 Uhr
Zusammenfassung des Tages und offizieller Abschluss
Axel Gedaschko, Präsident GdW
15:15 – 17:00 Uhr
Networking und Austausch
Location: EUREF-Campus Marktplatz